Die Ursache Ihrer Schmerzen lokalisieren
Da die Entstehung von Rückenschmerzen unterschiedliche Auslöser haben kann, geht es zunächst um eine gründliche Untersuchung und Lokalisierung der Schmerzursache. Danach stehen in der Regel verschiedene therapeutische und chirurgische Verfahren zur Verfügung.
Degenerative Erkrankungen

Rückenprobleme durch Alterung und Abnutzung
Verschleißbedingte Beschwerden gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Wirbelsäule, da sich die Strukturen der Wirbelsäule mit zunehmendem Alter und Verschleiß verändern.

Spondylose, Spondylarthrose oder degenerative Skoliose
Auch Verschleiß und altersbedingte Veränderungen an den Bandscheiben können die Stabilität der Wirbelsäule beeinträchtigen. Die erhöhte Beweglichkeit der einzelnen Wirbelsegmente führt zu einer stärkeren Beanspruchung der knöchernen Anteile, die sich in der Folge verformen. In diesem Fall spricht man von Spondylose, Spondylarthrose oder degenerativer Skoliose.

Spinalkanalstenose
Eine Verengung des Wirbelkanals kann zu einer Spinalkanalstenose führen.
Aufgrund der Verengung der Blutgefäße, die in den Wirbelkanal münden, können die Symptome von Rückenschmerzen, Bein- oder Armschmerzen, Muskelverspannungen bis hin zu Blasen- und/oder Mastdarmstörungen (Inkontinenz) und/oder Einschränkungen der Sexualfunktion reichen.

Spondylosithesis
However, instabilities can also lead to so-called spondylolisthesis, in which vertebral bodies shift in relation to each other. In particular, back pain and possibly symptoms similar to those of spinal stenosis can be produced.
Spezifische Symptome

Muskuläre Rückenschmerzen
Vor allem lokalisierte Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in den Rumpf, den Nacken und das Gesäß haben ihren Ursprung in den Muskeln oder Sehnen.
Überbeanspruchung, Fehlbeanspruchung oder Bewegungsmangel können Verspannungen verursachen, die zu Verkürzungen und Entzündungen von Muskeln und Sehnen führen können.

Bandscheibenvorfall
Die Bandscheiben bestehen aus einem knorpeligen Außenring und einem gallertartigen Kern. Mit zunehmendem Alter und Verschleiß nimmt die Elastizität des Materials ab und der knorpelige Außenring wird spröde. So kann sich bei einer plötzlichen höheren Belastung das innere Kernmaterial der Bandscheibe nach außen vorwölben und auf die Nervenstrukturen drücken. Ist dies der Fall, spricht man von einem Bandscheibenvorfall. Typische Symptome sind starke Schmerzen in den Gliedmaßen (Halswirbelsäule, Arme, Lendenwirbelsäule, Beine), da die unter Druck stehenden Nerven von der Wirbelsäule zu ihnen verlaufen.
Wird der Druck auf die Nervenstruktur zu groß, kann dies sogar zu Empfindungsstörungen und sogar Lähmungen führen.

Facettengelenk- oder Iliosakralgelenksyndrom
Rückenschmerzen sind auch typisch für das Facettengelenk- oder Iliosakralgelenksyndrom. Dieses Krankheitsbild wird ebenfalls durch Abnutzung und Alterung der Wirbelsäule verursacht. Durch Instabilitäten werden die sogenannten kleinen Wirbelgelenke (Facetten- und Iliosakralgelenke) stärker belastet. Wie bei Knie und Hüfte kann dies zu einer Arthrose führen, die aufgrund der entzündlichen Prozesse Schmerzen verursacht.

Andere Krankheitsbilder
Neben den bereits erwähnten Beschwerden und deren Ursachen gibt es natürlich auch andere schmerzverursachende Erkrankungen der Wirbelsäule, wie z.B. Tumore oder angeborene oder genetisch bedingte Fehlbildungen.